Page 32 - MBA-Fortbildungen-2025+26-web
P. 32
Thematische Auflistung der Fortbildungsangebote
Demokratiebildung in der Schule –
Demokratie leben. Lernen. Lehren.
Demokratiebildung ist eine zentrale Aufgabe von Schu- Referentin:
le – gerade in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung Christin Voigt
und wachsendem Misstrauen gegenüber demokrati- Trainerin und Konflikt-
managerin
schen Institutionen. Doch wie kann Demokratie im
Schulalltag erfahrbar gemacht werden? Die Fortbil-
dung bietet Lehrkräften praxisnahe Impulse zur För- Mo., 24.11.2025,
derung demokratischer Kompetenzen. Im Mittelpunkt 09:30 bis 16 Uhr
steht der Betzavta-Ansatz (»Miteinander«), der durch Erfurt, Augustiner-
erlebnisorientierte Methoden demokratische Prinzi- kloster
pien wie Gleichheit, Freiheit und Toleranz für Schüle-
rinnen und Schüler erlebbar macht. Ergänzt wird dies
durch Ansätze der Menschenrechtsbildung und das
Konzept des informierten Schülers. Ziel ist es, Hand-
lungsmöglichkeiten für eine lebendige, werteorientier-
te Demokratiepädagogik im Unterricht zu entwickeln.
Neutral ist nicht egal – Rechte Symbolik verstehen
und demokratisch handeln im Schulkontext
Die Fortbildung bietet einen Überblick über Symbole, Referentinnen:
Codes und Erscheinungsformen der extremen Rechten Stefanie Ott und
– und klärt über Hintergründe auf. Die Teilnehmenden Petra Doubek
Trainerinnen für moabit
lernen, extrem rechte Bildsprache zu erkennen und ein-
zuordnen. Zudem wird die Frage behandelt, wie Lehr-
kräfte auf extrem rechte Vorfälle im Klassenzimmer Die., 23.09.2025,
reagieren können – jenseits der oft missverstandenen 12 bis 15 Uhr
Neutralitätspflicht. Dürfen Inhalte demokratiegefähr- online
dender Parteien im Unterricht behandelt werden und
wenn ja, wie? Wie politisch darf sich eine Lehrkraft
persönlich äußern? Und was findet sich in den rechtli-
chen Arbeitsgrundlagen für Lehrkräfte dazu? Gemein-
sam werden Handlungsoptionen diskutiert, wie eine
klare Haltung für Demokratie und Menschenrechte im
Schulalltag möglich ist.
30