Page 11 - MBA-Fortbildungen-2025+26-web
P. 11

Schuljahr 2025/26




          Weg von der Klassenarbeit? Alternative Prüfungs-
          formate in der Oberstufe und der Sek. I  im Fokus

          Alternative Prüfungsformate sind derzeit in aller Mun-  Referent:
          de – doch was steckt dahinter? In dieser Fortbildung   Jörg Droste
          nehmen wir verschiedene Formate jenseits der klassi-  Schulleiter, Bündnis für
                                                         ein zukunftsfähiges Abitur
          schen Klassenarbeit in den Blick und diskutieren, wie
          sie zu einer veränderten Lern- und Feedbackkultur bei-
          tragen können. Dabei geht es nicht nur um kreative Ide-    Mo., 17.11.2025,
          en, sondern auch um rechtliche Rahmenbedingungen,   09 bis 16 Uhr
          praktische Umsetzungsmöglichkeiten und didaktische     Erfurt, Bildungs-
          Chancen. Gemeinsam wollen wir erkunden, welche Frei-  haus St. Ursula
          räume im schulischen Alltag bereits bestehen und wie
          alternative Formate gezielt genutzt werden können,
          um Lernprozesse individueller, motivierender und kom-
          petenzorientierter zu gestalten.

          NEU für den Ganztagsbereich:
          Spielzeug, das wirkt –
          Entdecke die Magie des Spielbuffets


          In diesem Seminar entdecken Sie, wie Spielzeug mehr   Referent:
          sein  kann  als  bloßer  Zeitvertreib  –  nämlich  ein  kraft-  Arnfried Böker
          volles  Werkzeug  für  pädagogisches  Lernen  und  per-  Spielpädagoge
          sönliche Entwicklung. Durch das aktive Ausprobieren
          bewährter Spielklassiker aus aller Welt wie Bilboquet,     Mo., 08.09.2025,
          Kreisel oder Schnäpperli erfahren Sie, wie sich Haltung,   09 bis 16 Uhr
          Konzentration  und  Selbstwahrnehmung  auf  spieleri-    Erfurt, Bildungs-
          sche Weise fördern lassen. Die Spielzeuge fordern Kör-  haus St. Ursula
          per und Geist gleichermaßen, schulen Geschicklichkeit,
          Reaktionsvermögen, Ausdauer und Entscheidungsfä-
          higkeit. Dabei entstehen Bilder und Metaphern, die tie-
          fere Einblicke in Gruppenprozesse und gesellschaftli-
          che Dynamiken ermöglichen. Sie nehmen inspirierende
          Spielideen, neue Perspektiven und wertvolle Impulse
          mit, die Sie direkt in Ihrer pädagogischen Arbeit oder
          im Alltag anwenden können.

                                                                            9
   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16