Page 7 - MBA-Fortbildungen-2025+26-web
P. 7

Schuljahr 2025/26




          Künstliche Intelligenz im Schulalltag


          Künstliche Intelligenz (KI) verändert Lernprozesse, Un-  Referent:
          terrichtsgestaltung und schulische Kommunikation in   Lukas Flad
          rasantem Tempo. Die beiden Workshops eröffnen un-  Medienpädagoge, Lehrer
          terschiedliche Zugänge zum Thema – von der ersten Ori-
          entierung bis zur vertieften Auseinandersetzung mit
          didaktischen und strategischen Einsatzmöglichkeiten.

          Künstliche Intelligenz im Schulalltag – Grundlagen,
          Werkzeuge und erste Einsatzmöglichkeiten
          Hinweis: ohne oder mit geringen Vorkenntnissen zum Thema KI

          Diese Fortbildung bietet eine fundierte, praxisnahe     Die., 09.09.2025,
          Einführung in die Potenziale und Herausforderungen   16 bis 18 Uhr
          des Einsatzes von KI im schulischen Alltag. Ziel ist es,     online
          Lehrkräften einen niedrigschwelligen, reflektierten
          und handlungsorientierten Zugang zum Thema KI zu
          ermöglichen. Neben grundlegenden Funktionen und
          Einsatzfeldern stehen auch erste didaktische Überle-
          gungen sowie rechtliche und ethische Aspekte im Fo-
          kus. Zudem wird ein erster Einstieg in das professionel-
          le Prompting vermittelt.

          Künstliche Intelligenz im Schulalltag – Didaktische
          Vertiefung, Prüfungen und individuelle Förderung
          Hinweis: mit Vorerfahrung im Umgang mit KI

          Der Workshop vertieft den Einsatz von KI in Unter-    Die., 16.09.2025,
          richtsplanung, Prüfungskultur und individueller För-     16 bis 18 Uhr
          derung. Dabei stehen komplexere didaktische Fragen,     online
          schulstrategische Ansätze und die kritische Reflexion
          des KI-Einsatzes im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden
          entwickeln eigene Anwendungsideen, reflektieren be-
          stehende Formate und erhalten Impulse für zukunfts-
          orientierte Unterrichtsgestaltung.



                                                                            5
   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12