Sekundarschulen

Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland

Die Christliche Sekundarschule Gnadau wurde aus Initiative engagierter Eltern gegründet und nahm im Jahr 2010 in Trägerschaft der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes den Betrieb auf.

Die Schule soll nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Stück Lebensort sein, an dem sich jedes Kind willkommen, geborgen und in seiner Individualität angenommen fühlt; ein Ort, der zum Verweilen, zum selbstständigen Forschen und Entdecken einlädt, an dem Umwege und Fehler erlaubt sind und die Freude am eigenen Lernen wachsen kann.

Christliche Wertevorstellungen und Gemeinschaft sollen im Schulalltag erlebbar werden. Darum beginnt jeder Unterrichtstag mit einer Zeit der Besinnung. Ein Raum der Stille gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich aus der Hektik des Schulalltags zurückzuziehen. Wert- und Sinnfragen beschränken sich nicht nur auf den Religionsunterricht. Das Unterrichten im christlichen Aufmerksamkeitshorizont ist für alle Fachrichtungen selbstverständlich. Mit der Segensfeier bieten wir eine christliche Alternative zur Jugendweihe an.

Gebäudefoto (c) Michael Miltzow, Weimar

Zur Website

Die Evangelische Sekundarschule Haldensleben wurde 2007 aus einer Initiative von Eltern und Lehrern gegründet. Sie steht allen Kindern und Jugendlichen offen.

Eine Schule für's Leben – gemäß unserem Motto wollen wir Jugendliche optimal auf ihr späteres Berufsleben vorbereiten. Ausgehend vom christlichen Menschenbild wollen wir ein Schulklima schaffen, in dem Kinder, Lehrer und Eltern sich geborgen fühlen. Die Stärkung sozialer Kompetenzen und die Verbindung von Wissen und Gewissen stehen im Mittelpunkt.
Mit der Segensfeier bieten wir eine christliche Alternative zur Jugendweihe an.

Unser Schulgebäude befindet sich im Wohngebiet „Süplinger Berg“. Nach der Sanierung als Stark-III-Modellprojekt genügt es höchsten energetischen Ansprüchen und bietet einzigartige pädagogische Möglichkeiten. Neben einer Wärmerückgewinnungsanlage kommen ein dezentrales Lüftungssystem, eine Photovoltaikanlage und ein intelligentes Beleuchtungssystem zum Einsatz. Investiert wurden rund fünf Millionen Euro.


Gebäudefoto (c) Michael Miltzow, Weimar

Zur Website

Die Evangelische Sekundarschule Magdeburg befindet sich in Trägerschaft der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes. Sie steht allen Kindern und Jugendlichen offen.

Unser Verständnis von Schule beinhaltet, junge Menschen zu befähigen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Dazu wollen wir ihnen neben soliden fachspezifischen Kenntnissen und Fertigkeiten ein belastbares Wertegerüst mit auf den Weg geben. Als gebundene Ganztagsschule schaffen wir Platz für Festigungs- und Übungsphasen im Tagesablauf. Im Wochenplanunterricht fördern wir das selbstorganisierte Lernen und gewinnen Freiraum zur Individualisierung. Bis einschließlich Klasse sieben verzichten wir bei der Bewertung auf Ziffern und ersetzen diese durch umfassende Worturteile.

Als kleine, familiär geprägte Schule ist uns soziales Lernen und das Lernen in Gemeinschaft wichtig. Diese entsteht im Klassenraum, bei Schulfesten, Andachten, jahrgangsgemischten AGs, aber auch durch unsere erlebnispädagogischen Fahrten, zu denen Holzschlagen im winterlichen Harz genauso gehören kann wie sommerliches Wasserwandern und Gepäcktouren durch deutsche Mittelgebirge.

Gebäudefoto (c) Michael Miltzow, Weimar

Zur Website

Kooperationsschulen

Die Motivation, eine weiterführende evangelische Schule in der Lutherstadt Wittenberg zu gründen, entwickelte sich im Jahr 2009. Interessierte Leute kamen zusammen, um die pädagogische Arbeit der Evangelischen Grundschule  die sich damals schon erfolgreich in der Wittenberger Schullandschaft etabliert hatte  weiterzuführen. Es sollte eine Schulform entstehen, die auf der Grundlage christlicher Werte, unter einem Dach, die verschiedensten Potentiale von Kindern – sei es in theoretischen oder auch in praktischen Bereichen  erkennt und entsprechend fördert. Wunsch war es außerdem, dadurch einen lebensnahen Ort entstehen zu lassen, an dem junge Menschen ihre ganz persönlichen „Gaben“ schätzen und respektieren lernen, sich in die Gemeinschaft einbringen und entfalten können. 

Dieses ambitionierte Ziel wurde nach umfassender Vorbereitung durch die Mitglieder des Trägervereins, in die Tat umgesetzt und am 25. August 2011 ging unsere Schule als erste Evangelische Gesamtschule Mitteldeutschlands mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 an den Start.

Nach 10-jährigem Bestehen können wir heute auf eine positive Entwicklung unserer Evangelischen Gesamtschule „Philipp Melanchthon“ zurückschauen. Das „Miteinander“ und die konzeptionell verankerte Praxis- und Projektorientierung der Schule stehen auch weiterhin im Fokus. Schwerpunkte sind nach wie vor unterrichtsbegleitende Projekte, die Berufs- und Studienorientierung und Projekte der digitalen Bildung.

Mit unserem modernen Schulgebäude, welches wir im Herbst 2018 beziehen konnten, entsprechen wir höchsten Standards in den Bereichen Digitalisierung und Medienbildung. Technische Voraussetzungen, um z. B. Fremdsprachen noch lebendiger zu gestalten und individuelle Förderungen noch besser in die Praxis umsetzen, sind gegeben. 

Trotzdem ist uns allen klar, dass persönliche Kontakte in der Schule weiterhin das A und O bleiben werden, und dass das „Menschliche“ wie auch das „Miteinander“ nicht aus dem Blick geraten dürfen. Daran wollen wir auch weiterhin festhalten.

Als Evangelische Gesamtschule sehen wir uns als Teil der Wittenberger Schullandschaft und verlässlichen Partner – verankert in der Region. Unser Zeil ist es, auch zukünftig eine vertiefte allgemeine Bildung zu vermitteln, die sich an christlichen Werten und Traditionen orientiert. 
Unsere Schule wird nach wie vor von Vielen auf unterschiedlichste Weise mit viel Engagement unterstützt und mitgetragen. Sie ist und bleibt ein Werk von Vielen. Dafür sind wir dankbar.

Gebäudefoto rechts (c) Ingo Kliche

Zur Website