Zur besseren Orientierung finden Sie - in Anlehnung an unseren Fortbildungskatalog - einige Termine farblich hinterlegt: Allgemeine Termine, regelmäßige Austausch- und Netzwerktreffen, Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen, Online-Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen, Veranstaltungen für Führungskräfte sowie Weiterqualifikationen.
Das Anmeldeformular zu den Fortbildungsveranstaltungen finden Sie hier. Laden Sie es sich runter, füllen Sie es aus und speichern Sie die Datei auf Ihrem Rechner. Dann senden Sie das ausgefüllte Formular an fortbildung@schulstiftung-ekm.de.
Datum | Ort | Beschreibung |
---|---|---|
04.05.2021 bis 05.05.2021 |
ErfurtEvangelisches Augustinerkloster zu Erfurt, Augustinerstraße 10 |
Fortbildung: Einführung in die Mediation und Klassen-/Gruppen-KonfliktklärungDas Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit Mediation souverän und distanziert Konflikte im Schulalltag lösen können. Sie lernen die mediative Grundhaltung (Allparteilichkeit, keine Täter-Opfer-Sicht, Anerkennung unterschiedlicher Perspektiven) kennen. Ihnen werden schrittweise die Phasen einer klassischen Mediation demonstriert und Sie haben die Möglichkeit, sich in Rollenspielen mit den Mediationstechniken anhand von Beispielen aus dem Schulalltag vertraut zu machen. Anschließend erhalten Sie Einblick und praxisnahes Handwerkszeug für die Durchführung von Klassen- und Gruppen-Konfliktklärungen.Referentin: Cordula Siebers-Koch, Mediation und Konfliktmanagement Anmeldung nach Abstimmung mit der Schulleitung mittels Formular per E-Mail an fortbildung@schulstiftung-ekm.de |
06.05.2021 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
online |
Fortbildungsreihe: Gewaltfreie Kommunikation für Pädagoginnen und Pädagogen (Teil 4)Teil 4: Rückmeldung im Unterricht und in Entwicklungsgesprächen gebenUm nachhaltige Entwicklungsprozesse zu gestalten, bedarf es gelingender Beziehungen, die auf Respekt, Wertschätzung und Klarheit fußen. Die Gewaltfreie Kommunikation stellt dafür ein Handlungsmodell dar. In dieser Veranstaltung werden Übungen durchgeführt, um Beobachtungen von Bewertungen zu trennen. Im Anschluss werden Formulierungen für ein konstruktives Feedback erarbeitet. Referentin: Rebecca Giersch Anmeldung nach Abstimmung mit der Schulleitung mittels Formular an fortbildung@schulstiftung-ekm.de |
11.05.2021 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Augustinerkloster ErfurtAugustinerstraße 10, Saal Johannes Lang |
Netzwerktreffen: Schulung der Hausmeister an unseren StiftungsschulenDie Hausmeister unserer Stiftungsschulen treffen sich zum jährlichen Austausch und werden über aktuelle Entwicklungen im Bereich des Facility-Managements informiert. Darüber hinaus finden sicherheitsrelevante Schulungen und entsprechende Zertifizierungen im Rahmen dieses Treffens statt. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Wertschätzung und Vernetzung unseres Personals, um von den individuellen Erfahrungen und Kompetenzen wechselseitig zu profitieren.Referenten aus den Fachabteilungen der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland: - Heike Hauschild, (Referentin Bau und Liegenschaften), - Martina Friedrich-Gluba (Referentin Bau und Liegenschaften), - Beate Lippold (Referentin Bau und Liegenschaften), - Thomas Eckhardt (Abteilungsleiter Finanzen), - Marco Göring (Abteilungsleiter Personal). Dieses Fortbildungsangebot ist ausschließlich Mitarbeitenden der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland vorbehalten. Ihre Anmeldung senden Sie uns bitte nach Abstimmung mit Ihrer Schulleitung mittels Formular an fortbildung@schulstiftung-ekm.de |
17.05.2021 bis 18.05.2021 |
ErfurtAugustinerkloster, Augustinerstraße 10 |
Potenzialanalyse für zukünftige FührungskräfteDie Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland ist immer auf der Suche nach Talenten, welche in Zukunft Führungsverantwortung übernehmen können. Hierfür ist unter der Leitung von Dr. Siegfried Rodehau ein zweitätiges Assessment-Center geplant, bei dem die Teilnehmenden in ganz unterschiedlichen Aufgabenstellungen (z.B. Verhandlungsgeschick, Problemlösung, Bewältigen von Verwaltungsaufgaben) ihre Führungsqualitäten unter Beweis stellen können. In diesem bewährten Format geben geschulte Beobachterinnen und Beobachter konstruktives Feedback und zeigen mittel- und langfristige Karrieremöglichkeiten auf.Referent: Dr. Siegfried Rodehau Anmeldung nach Abstimmung mit der Schulleitung mittels Anmeldeformular per E-Mail an fortbildung@schulstiftung-ekm.de |
18.05.2021 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr |
Augustinerkloster ErfurtAugustinerstraße 10, Saal Johannes Lang |
Netzwerktreffen: Schulung der Mitarbeiterinnen im SchulsekretariatDie Sekretärinnen unserer Stiftungsschulen treffen sich zum jährlichen Austausch und werden über aktuelle Entwicklungen im Bereich Administration und Buchhaltung informiert. Darüber hinaus finden Schulungen zur Softwarenutzung und entsprechende Zertifizierungen im Rahmen dieses Treffens statt. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Wertschätzung und Vernetzung unseres Personals, um von den individuellen Erfahrungen und Kompetenzen wechselseitig zu profitieren. Im Anschluss an das Treffen besteht die Möglichkeit zum Austausch mit der Finanzabteilung der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland.Referenten: - Thomas Eckhardt, Abteilungsleiter Finanzen in der Evangelischen Schulstiftung - Marco Göring, Abteilungsleiter Personal in der Evangelischen Schulstiftung - Matthias Fuchs (RHC GmbH) Ihre Anmeldung senden Sie uns bitte nach Abstimmung mit Ihrer Schulleitung mittels Formular an fortbildung@schulstiftung-ekm.de Dieses Fortbildungsangebot ist ausschließlich Mitarbeitenden der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland vorbehalten. |
19.05.2021 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr |
Evangelisches Schulzentrum MühlhausenFriedensstraße 16 |
Pädagogisches Begleitprogramm für Seiteneinsteiger 2020/2021Die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland bietet ein eigenes pädagogisches Begleitprogramm zur Qualifizierung ihrer Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger an. Die regelmäßigen Seminare sind verbunden mit praktischen Unterrichtseinheiten und kollegialer Hospitation. Neben den theoretischen Seminareinheiten sind die praktische Unterstützung in der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts sowie turnusmäßige Hospitationen Teil der Qualifizierung.Ausführliche Informationen zum pädagogischen Begleitprogramm können Sie hier nachlesen: https://www.schulstiftung-ekm.de/karriere/seiteneinsteigerprogramm/ Referentinnen: Claudia Bargfeld, Edna Osburg Dieses Fortbildungsangebot ist ausschließlich Mitarbeitenden der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland vorbehalten. |
27.05.2021 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
ErfurtNaturErlebnisGarten Fuchsfarm |
Fortbildung: Erlebnispädagogik in der SchuleIn diesem Seminar soll handlungs- und erfahrungsorientiert dargestellt werden, wie man eine Klassengemeinschaft fördern kann, wie man ein sinnvolles Setting schülerorientiert gestaltet und welche Möglichkeiten der respektvollen Kommunikation möglich sind.Referent: Martin Ryska Anmeldung mittels Anmeldeformular nach Abstimmung mit der Schulleitung per E-Mail an fortbildung@schulstiftung-ekm.de |
28.05.2021 bis 29.05.2021 |
NeudietendorfTagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus |
Fortbildungsreihe: Religiöse Sprachfähigkeit gewinnen - Kirchliche Feste feiern (Modul III)Referenten Modul III: Dr. Ekkehard Steinhäuser und Evamaria SimonBildung aus evangelischem Geist bedeutet, sich den Fragen und Anfragen zum Leben und Glauben zu stellen. Nur wenn wir uns selbst auf die Suche nach Antworten begeben haben, können wir diese glaubwürdig an die uns anvertrauten Kinder und Heranwachsenden weitergeben. Im Getriebe des Alltags fehlt dazu häufig der Abstand. Diese Lücke möchte das Fortbildungsangebot schließen: durch einen Rahmen, der Zeit und Raum für Austausch und Inspiration ermöglicht, durch die Reflexion dessen, was das Leben trägt, durch Impulse zur Gestaltung des Schullebens aus evangelischem Geist. Das Fortbildungsangebot besteht aus vier inhaltlichen Modulen. Diese Module finden jeweils von Fr. (10 Uhr) bis Sa. (14 Uhr) statt. Die Teilnahme an allen Modulen wird vorausgesetzt. Gemeinsam mit dem Pädagogisch-Theologischen Institut (PTI) der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts wurde diese Fortbildungsreihe initiiert. Anmeldung: fortbildung@schulstiftung-ekm.de. |
03.06.2021 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
online |
Fortbildungsreihe: Gewaltfreie Kommunikation für Pädagoginnen und Pädagogen (Teil 5)Teil 5: Gewaltfreie Kommunikation mit Lernenden initiierenUm nachhaltige Entwicklungsprozesse zu gestalten, bedarf es gelingender Beziehungen, die auf Respekt, Wertschätzung und Klarheit fußen. Die Gewaltfreie Kommunikation stellt dafür ein Handlungsmodell dar. Referentin: Rebecca Giersch Anmeldung nach Abstimmung mit der Schulleitung mittels Formular an fortbildung@schulstiftung-ekm.de |
08.06.2021 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
ErfurtGeschäftsstelle ESM |
Fachaustausch: Neues Schulgesetz in ThüringenZum 01.08.2021 tritt der dritte Teil des neuen Schulgesetzes in Kraft. Gemeinsam werden die Auswirkungen auf die Arbeit von sonderpädagogischem Personal diskutiert und Handlungsstrategien erarbeitet.Referenten: Inklusionsbeauftragte der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland Anmeldung nach Rücksprache mit Ihrer Schulleitung mittels Formular per E-Mail an fortbil-dung@schulstiftung-ekm.de. |