Termine

Nachfolgend sind besondere Höhepunkte unserer Stiftungsschulen sowie regelmäßige Austausch- und Netzwerktreffen aufgelistet. 

Unsere umfassenden Fortbildungsangebote sind unter Fortbildungsangebote zusammengestellt. Bitte nutzen Sie auch unsere fortbildungsspezifische Online-Anmeldung.


Datum Ort Beschreibung
11.02.2026
bis 12.02.2026
Erfurt
Meister-Eckehart-Straße 1
Schülersprecherworkshop der weiterführenden Stiftungsschulen
No risk, no fun. Anregungen und Übungen zur Schul- und Klassensprecherarbeit
So könnte das Amt eines Schul- oder Klassensprechers oder einer Schul- und Klassensprecherin auch beschrieben werden. Gewählt werden ist das Eine. Was dann kommt, ist etwas Anderes. Du hast jetzt eine politische Aufgabe. Und wirklich keine schlechte. Denn Schule braucht engagierte Menschen, die sich einmischen, Interessen vermitteln, bereit und erfahren sind, das Schulgeschehen mitzugestalten.
Die politische Denkerin Hannah Arendt hat einmal gesagt, politisches Handeln ist nicht ohne. Du bist jetzt nicht mehr Teil der Menge, in der Du Dich verstecken kannst. Du wirst mit dem, was Du sagst oder tust, gesehen und begutachtet. Zahlreiche, vielleicht nicht immer gut vereinbare Erwartungen und Anliegen werden an Dich herangetragen. Vielleicht gerätst Du in Konflikte und fragst Dich, was Du da jetzt machen sollst.
Grund genug, mal zwei Tage aus dem Schulbetrieb rauszugehen und sich Zeit nehmen, um reinzuschauen. Diese Veranstaltung soll kein „Unterricht in die Grundlagen der Schulsprecherarbeit“ sein. Wir wollen zunächst schauen, was es eigentlich bedeutet, in ein solches Amt gewählt zu werden. Eure Erfahrungen sind gefragt: Wo stecken Risiken und Nebenwirkungen? Wo liegen der Gewinn und die Freude am Mitreden und Handeln?
Wir nehmen uns Zeit, füreinander und für die Themen, um die es geht.
> Was findest Du an der Schulsprecherarbeit schwierig, was ist vielleicht sogar „riskant“?
> Was sind immer wieder kehrende Situationen, zu denen Du einmal einen guten Rat brauchst?
> Wie erlebst Du Dich persönlich als gewählter Schulsprecher oder Schulsprecherin?
> Worum geht es Dir? Was willst Du erreichen?
Euch erwartet ein buntes Programm, an dem Ihr mit Euren Anliegen mitstricken könnt. Für das Seminar gilt ebenso wie für die Schülersprecherarbeit: Mischt Euch ein mit Euren Angelegenheiten! Bringt also unbedingt Anliegen, Fragen und Erfahrungen aus Eurer Sprechertätigkeit mit.
Passende Übungen, zum Beispiel aus dem Betzavta-Programm, helfen, sich über Grundlegendes klar zu werden. Wie können wir Freiheit in Verbundenheit erleben und daraus demokratische
Prozesse gestalten? Wie gehen wir mit unliebsamen Auffassungen und noch unliebsameren Aufträgen um? Die Liste der Themen kann länger werden, muss es aber nicht, denn es geht vor
allem darum, was Euch als Schulsprecherinnen und Schulsprecher bewegt. Spielerische Einheiten lockern das Programm auf und bringen verbrauchte Energie zurück.
Ihr seid herzlich eingeladen,
Matthias Höfling (Leiter des Stiftungsprogramms `Politische Bildung`,
Dr. Annika Schreiter (Studienleiter der politischen Jugendbildung an der Ev. Akademie)
Stefan Kratsch (Trainer, Referent der Jugend und Erwachsenenbildung)
24.03.2026

Halle (Saale)
t. b. d.
Netzwerktreffen der Schülersprechenden evangelischer Grundschulen
In regelmäßigen Abständen treffen sich die Schülervertreterinnen
und -vertreter der Stiftungsgrundschulen, um schulübergreifende Themen zu diskutieren.

Gemeinsam suchen die jungen Demokratinnen und Demokraten nach Lösungen für ganz alltägliche Herausforderungen im Schulalltag und schaffen Strukturen eine gewinnbringende Zusammenarbeit.

Diese Veranstaltung ist ausschließlich Schülerinnen und Schülern der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes vorbehalten.
23.04.2026

Halle (Saale)
Evangelische Grundschule Halle, Erich-Neuß-Weg 11
7. Schachturnier evangelischer Grundschulen
Die schachbegeisterten Schülerinnen und Schüler unserer Grundschulen kommen zum Turnier in die Evangelische Grundschule Halle.

Als eines der wenigen Spiele, die ohne Glückskomponente auskommt, ermöglicht Schach ein ganz besonderes Spielerlebnis. Bewundernswert, dass sich die Schülerinnen und Schüler unserer Stiftungsschulen dieser Herausforderung stellen. Die evangelischen Grundschulen führen in diesem Jahr das vierte Schachturnier durch. Gut verlieren – aber auch gewinnen zu können – erfordert eine hohe charakterliche Reife und die Kinder sammeln hierbei wichtige Lernerfahrungen für die Zukunft.

Gespielt wird ganz professionell mit Zeitbegrenzung und dennoch soll das Wichtigste für alle Beteiligten die Freude am Spielen sein.
Die Umsetzung eines stiftungsinternen Schachturniers ermöglichen die vielen Schacharbeitsgemeinschaften an unseren Grundschulen, die im Rahmen der Ganztagsangebote den Schülerinnen und Schülern unterbreitet werden.

Diese Veranstaltung ist ausschließlich Schülerinnen und Schülern der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes vorbehalten.
28.04.2026
8:00 Uhr
bis 16:00 Uhr
Halle (Saale)
Evangelische Grundschule Halle, Erich-Neuß-Weg 11
Netzwerktreffen der Hausmeister unserer Stiftungsschulen
Das Netzwerktreffen der Hausmeister unserer Einrichtungen dient dem Austausch der Mitarbeitenden mit der Geschäftsstelle sowie untereinander. Dabei gibt es Impulse unter anderem aus den Bereichen Unfallverhütung und Arbeitssicherheit sowie zu Aufgaben und Organisation der täglichen Arbeit. Eine dauerhafte gute Nutzbarkeit sämtlicher Gebäude und deren Einrichtung stehen im Fokus. Im Sinne von "Best Practice" gibt es Raum für Gespräche untereinander.

Die Netzwerktreffen finden in der Regel einmal pro Schuljahr statt.

Referentin: Martina Friedrich-Gluba (Abteilungsleiterin Bau und Liegenschaften)

Diese Veranstaltung ist ausschließlich Mitarbeitenden der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes vorbehalten.
07.05.2026
9:00 Uhr
bis 16:00 Uhr
Erfurt
Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt, Augustinerstraße 10
Netzwerktreffen der Schulsekretärinnen
Die Sekretärinnen unserer Stiftungsschulen treffen sich zum jährlichen Austausch und werden über aktuelle Entwicklungen im Bereich Administration und Buchhaltung informiert. Darüber hinaus finden Schulungen zur Softwarenutzung und entsprechende Zertifizierungen im Rahmen dieses Treffens statt. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Wertschätzung und Vernetzung unseres Personals, um von den individuellen Erfahrungen und Kompetenzen wechselseitig zu profitieren. Im Anschluss an das Treffen besteht die Möglichkeit zum Austausch mit der Finanzabteilung der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland.

Die Netzwerktreffen finden in der Regel einmal pro Schuljahr statt.

Referenten aus den Fachabteilungen der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland:
- Thomas Eckhardt (Abteilungsleiter Finanzen) und
- Marco Göring (Abteilungsleiter Personal)

Diese Veranstaltung ist ausschließlich Mitarbeitenden der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes vorbehalten.
18.06.2026

Bad Langensalza
Evangelische Grundschule Bad Langensalza, Thamsbrücker Straße 16B
4. Fußballcup der Evangelischen Grundschulen
Die Evangelische Grundschule Bad Langensalza lädt dank des engagierten Pädagogenteams um den Initiator Martin Richwien fußballbegeisterte Mannschaften aus den Kreisen der Stiftungsschulen zum Turnier ins Stadion der Freundschaft ein.

Mit maximal zwölf Spielerinnen und Spielern reisen sieben Mannschaften der evangelischen Grundschulen aus Erfurt, Eisenach, Halle, Mühlhausen, Merseburg und eine Gastmannschaft aus Höngeda an.

Diese Veranstaltung ist ausschließlich Schülerinnen und Schülern der Evangelischen Schulstiftungen in Mitteldeutschland vorbehalten.
22.06.2026

Erfurt
Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt, Augustinerstraße 10
Beratung der Schulleitenden aller Stiftungsschulen zum Schuljahresende
Diese Veranstaltung ist ausschließlich Mitarbeitenden der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes vorbehalten.
04.09.2026
10:00 Uhr
bis 13:00 Uhr
Erfurt
Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt, Augustinerstraße 10
Begrüßungstag der neuen Mitarbeitenden der Evangelischen Schulstiftung St. Johannes
Die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes heißt an diesem Tag alle neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter willkommen. Ein Portrait der Stiftung sowie Austauschrunden sollen einerseits über die neue Arbeitgeberin informieren und anderseits den Kontakt zu anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stiftung fördern. Der Abteilungsleiter Personal, Marco Göring, führt durch die Veranstaltung.

Dieses Fortbildungsangebot ist ausschließlich Mitarbeitenden der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes vorbehalten.