Ziele
Die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts steht mit der digitalen Transformation vor Chancen und Herausforderungen zugleich. Der Bildungsbereich soll auf diesen Wandel vorbereiten, den Umgang mit den Medien bewusst thematisieren und den Schülerinnen und Schülern eine altersgerechte Nutzung und reflektierte Haltung lehren. Aufgabe von Pädagoginnen und Pädagogen ist es, digitale Medien dort einzusetzen, wo sie pädagogisch begründet und hilfreich sind. Die Schulen in Trägerschaft der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Weg der Bildungsdigitalisierung vor einem evangelisch-ethischen Hintergrund zu gehen. Neben der technischen Umsetzung dieses Prozesses stellt hierbei die pädagogisch-konzeptionelle Arbeit den wesentlichen Schwerpunkt dar.
Handlungsfelder
Die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes
Ansprechpartner
Dr. Christiane Schenk, Abteilungsleiterin Pädagogik
Christian Werneburg, Vorstandsreferent
Katrin Schumak, Projektreferentin DigitalPakt
Matthias Weber, Interne Dienste
Dank verschiedener Förderprogramme, insbesondere aus dem Digitalpakt Schule 2019 bis 2024, dem Corona Sondervermögen und der IKT-Förderung in Sachsen-Anhalt sind knapp 5 Millionen Euro in die Stiftungsschulen geflossen. In allen Schulen wurde die Infrastruktur optimiert, auskömmlich Anzeige- und Interaktionsgeräte und Klassensätze mobiler Endgeräte beschafft. Durch die Errichtung einer stiftungsweiten und -eigenen Tägercloud ist eines der größten Schul-IT-Netzwerke in Mitteldeutschland entstanden.