Netzwerktag unserer Schulsekretärinnen

Digitalisierung leicht gemacht: Die guten Seelen unserer Stiftungsschulen nutzten den traditionellen Netzwerktag am 14. Mai 2024 nicht nur, um miteinander in Austausch zu treten und wichtige Informationen aus den Fachabteilungen zu erhalten, sondern auch, um die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz für das moderne Schulsekretariat kennenzulernen.

Pavle Madzirov, Experte für künstliche Intelligenz und Schulleiter aus Duisburg, stellte die Chancen und Risiken der Nutzung von ChatGPT im Schulsekretariat vor. So können mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz (KI) beispielsweise Standardantworten für E-Mails unkompliziert vorformuliert oder Übersetzungen in andere Sprachen angestoßen werden.

Thomas Eckhardt, Leiter der Abteilung Finanzen, blickt zuversichtlich in die Zukunft des modernen Schulsekretariats: „Mit Hinweisen auch zum Thema Digitalisierung geben wir den Mitarbeiterinnen an unseren Schulen das nötige Werkzeug in die Hand, um sie auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Wir freuen uns, dass die guten Seelen aller Stiftungsschulen diese Chance genutzt haben.“

Zu den diesjährigen Teilnehmerinnen, die sich im Augustinerkloster zu Erfurt zusammenfanden, gehörten auch acht neue Kolleginnen aus Sachsen und Sachsen-Anhalt, die seit der Zusammenführung Anfang des Jahres Teil der Stiftungsfamilie sind. Unter dem Motto „Was uns leitet und was uns trägt“ wurden Sie von Stiftungsvorständin Ulrike Sterzing noch einmal offiziell in der Stiftungsfamilie begrüßt. Bei der anschließenden gemeinsamen Andacht nutzte Stiftungstheologe Dr. Ekkehard Steinhäuser die Gelegenheit, auch musikalisch zusammenzuwachsen. Gern nahmen die Kolleginnen das Angebot an, im Verlauf der Veranstaltung sowohl die Mitarbeitenden der Finanzabteilung, die Mitarbeiterinnen des mit der Rechnungsbuchhaltung und der Schulgeldverwaltung betrauten Dienstleisters als auch die Kolleginnen aus den anderen Stiftungsschulen persönlich kennenzulernen.
 
Natürlich kam bei gemeinsamen Pausen auch der Austausch untereinander nicht zu kurz. Gerade dafür kann das Zeitfenster nie groß genug sein. Denn unabhängig von Schulform und Standort sehen sich die Schulsekretärinnen unserer Stiftungsschulen immer wieder ähnlichen Herausforderungen gegenüber – bei deren Bewältigung ihnen in Zukunft auch die KI zur Seite stehen kann.