Neuer Fortbildungskatalog – Impulse für Schule im Wandel
Wie gelingt Lernbegleitung, die Vielfalt berücksichtigt und Orientierung bietet? Wie kann Bildung in einem zunehmend digitalen und komplexen Umfeld wirksam gestaltet werden?
Wie sichern Pädagoginnen und Pädagogen – angesichts steigender psychischer Belastungen und struktureller Anforderungen – den Schutz von Kindern und Jugendlichen und zugleich auch Ihre eigene Stabilität im Beruf?
„Zur Beantwortung dieser Fragen braucht es mehr als Fachwissen – gefragt sind Haltung, Kreativität, Teamgeist und Räume zur Reflexion“, so Niloufar Shabanpour, Pädagogische Referentin der Evangelischen Schulstiftung. „Genau solche Räume eröffnet unser neuer Fortbildungskatalog, der in enger Zusammenarbeit mit der Mitteldeutschen Bildungsakademie entstanden ist. Das Programm lädt alle Interessierten dazu ein, ihre pädagogische Praxis, ihre berufliche Rolle und den sich wandelnden Schulalltag ganzheitlich in den Blick zu nehmen – und sich dabei fachlich wie persönlich weiterzuentwickeln.“
Besonders hervorzuheben sind die neuen Angebote im Bereich der digitalen Bildung: Grund- und Aufbaukurse zur Künstlichen Intelligenz im Schulalltag bieten Orientierung und konkrete Anwendungsmöglichkeiten. In der Rubrik Innovative Lehr- und Lernmethoden regen Formate wie „Storytelling“, „Scrum“ im Klassenzimmer oder das „Spielbuffet“ Ihre Kreativität an. Themen wie Elterngespräche mit der neuen Elterngeneration, Gestalttherapie oder der Umgang mit psychisch belasteten Schülerinnen und Schülern spiegeln die aktuellen Bedarfe im Schulalltag wider.
Im Feld der Demokratiebildung setzen Seminare wie „Neutral ist nicht egal“ ein klares Zeichen für Haltung und Handlungssicherheit im schulischen Kontext. Auch die Fortbildung zu den Reckahner Reflexionen stellt die bewusste Gestaltung pädagogischer Beziehungen in den Fokus. Als ethisch fundierter Kompass im Kontext des Kinderschutzes leiten sie dazu an, Kindern mit Würde, Respekt und Ernsthaftigkeit zu begegnen. Ihre Grundsätze bilden ein tragendes Fundament für professionelles und verantwortungsvolles pädagogisches Handeln.
Die Fortbildungsangebote richten sich in erster Linie an das Personal evangelischer Schulen in Mitteldeutschland. Darüber hinaus stehen zahlreiche Angebote auch externen Teilnehmenden offen.
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website der Mitteldeutschen Bildungsakademie, die die Fortbildungsangebote in enger Zusammenarbeit mit der Evangelischen Schulstiftung umsetzt. Zudem steht der Fortbildungskatalog auch als Flip-Book zur Verfügung.